«Rechnendes Denken verhindert emotionale Markenbindung»

«Rechnendes Denken verhindert emotionale Markenbindung»

spezielles Wissen dazu für Markenführer: Impulsvortrag und Diskussion mit Managementberater, Schriftsteller und Journalist Giuseppe Gracia

Von BRAND CLUB

Datum und Uhrzeit

Ort

THRYVE concept store by Trust Square

16 Bärengasse 8001 Zürich Switzerland

Rückerstattungsrichtlinie

No Refunds

Zu diesem Event

Die inhaltliche Struktur der „Modernen Marke“, mit der wir noch heute Marken in Unternehmen managen, entstand mit den Prozessen früher Industrialisierung. Als wesentliche Geburtshilfe erwies sich damals das «rechnende Denken».

Damit ist ein kalkulierendes Denken gemeint, ausgerichtet allein auf Kosten-Nutzen-Denken. Dies dominiert durch die digitale Beschleunigung und Optimierung unsere Welt immer stärker. Wesentliches, auf Menschen bezogenes Denken, das nach der Bedeutsamkeit persönlicher Sichtweisen fragt, nach der Sinndimension von Ereignissen, Zielsetzungen und Handlungsweisen, scheint zu stören und die betriebliche Effizienz zu mindern.

Eine Kultur des reinen Abwägens und Kalkulierens führt jedoch zum seelenlosen Umgang mit Kunden und Personal und hat nicht die Kraft, emotional zu binden, weder im Kunden- noch im Arbeitsmarkt.

Marken, die eine solche Kraft entwickeln wollen für eine möglichst intime, langfristige Beziehung zu allen Anspruchgruppen, brauchen das rechnende Denken ebenso wie ein wesentliches, ganzheitliches Denken.

Wie das gehen könnte, wollen wir ergründen und diskutieren mit dem bekannten Managementberater, Schriftsteller und Journalist, Giuseppe Gracia.

Ablauf

17:45 Uhr:

Eintreffen Teilnehmende

18:00 Uhr:

Begrüssung

Bastian Schneider, Präsident, Brand Club und Peter Lux, Brand Club, Ambassador Zürich

18:05– 18:30 Uhr:

Impulsvortrag «rechnenden Denkens»

Giuseppe Gracia (Managementberater, Schriftsteller und Journalist)

18:30 – 19:30 Uhr:

Brand Bowl Diskussion

Moderation: Peter Lux

19:30 – 20:00 Uhr:

Apéro und Networking

Impressionen bisheriger Brand Club Veranstaltungen in Zürich:

Teilnehmende nehmen mit:

  • spezielles Wissen für Markenführer
  • konkrete Gespräche über aktuelle Markenherausforderungen
  • neue Beziehungen zu gleichgesinnten Markenmachen und Markenexperten

Teilnehmer:

markenorientierte Unternehmer, Geschäftsführer, Brand Builder und Markenexperten

Teilnehmeranzahl:

max. 30 Personen

Ablauf Brand Bowl (Fish Bowl Methode)

Bei der Fish Bowl Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmenden im Innenkreis (im "Goldfisch-Glas") das Thema, während die übrigen Teilnehmenden in einem Außenkreis die Diskussion beobachten.

Der Moderator eröffnet zusammen mit den Impulsgebern die Diskussion im Innenkreis. Ein Stuhl ist dabei noch frei und kann von Teilnehmenden aus dem Außenkreis besetzt werden, wenn sie etwas zur Diskussion beitragen möchten.

Regeln:

Die Stühle im Innenkreis dürfen von den Teilnehmenden so lange besetzt werden, bis sie ihre Beiträge geleistet haben. Dann sind die Stühle für andere Teilnehmende freizugeben. Alle Teilnehmenden im Innenkreis dürfen ihre Stühle jederzeit verlassen. Seitengespräche im Außenkreis sind zu vermeiden.

Vorteile gegenüber Plenumsdiskussionen:

Wie bei der Podiumsdiskussion ist die Diskussionsrunde überschaubar, da immer nur eine kleine Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig diskutieren kann. Themen werden dadurch fokussiert und verdichtet.

Über den Brand Club

Im Jahr 2005 als 1. Markenclub Österreichs in Wien gegründet, sind wir heute eine internationale Community aktiv in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Uns alle vereint die Leidenschaft, die Marke aus gesamtunternehmerischer Perspektive zu betrachten. Sie ist für uns ein unerschöpfliches Thema, das uns antreibt und uns immer wieder neue Perspektiven auf die geschäftlichen Zusammenhänge eröffnet.

Eventpartner: UCC Coffee Switzerland

Veranstaltet von

Im Jahr 2005 als 1. Markenclub Österreichs in Wien gegründet, sind wir heute eine internationale Community. Aktiv in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Uns alle vereint die Leidenschaft, die Marke aus gesamtunternehmerischer Perspektive zu betrachten. Sie ist für uns ein unerschöpfliches Thema, das uns antreibt und uns immer wieder neue Perspektiven auf die geschäftlichen Zusammenhänge eröffnet.

€ 30 – € 60